
Tiefstes Indien

Willkommen in einer der exquisitesten Samplesammlungen, die jemals erstellt wurden: Deepest India.
"Das Ziel der indischen Musik ist es, spirituelles Erwachen im Menschen zu erzeugen. Sein Kern liegt in seiner Interpretation." - Sangeet Karyala, Indien.
Diese Bibliothek bietet Ihnen originelle Vocals, Instrumente und Orchester / Ensembles, die speziell für Zero-G in Indien aufgenommen wurden. Sie erforscht alle Bereiche menschlicher Emotionen, von Hochstimmung bis Verzweiflung - von atemberaubend schönen Vocals über freudige Ensembles bis zu authentischen indischen Instrumentalsätzen.
Deepest India wurde für Musiker und Komponisten entwickelt, die nur den höchsten Standard professioneller Sample-Bibliotheken suchen und schätzen.
Die Bibliothek bietet drei Hauptkategorien von Beispielen: Vocals, Instrumente und Orchester / Ensembles.
GESANG
Willkommen in der farbenfrohen Welt des Landes der fünf Flüsse - dem Punjab in Nordindien. Der Gesang in Deepest India spiegelt die zeitlose Pracht, Tradition und das einzigartige Erbe dieser Region wider. Die Produzenten haben versucht, das feine Gefühl, Können und die Leidenschaft der Sänger zu bewahren, die zusammen die verschiedensten Gesangsstile im Bereich der indischen Musik verkörpern. Von der Subtilität, Fingerfertigkeit und Ausdruckskraft eines 'Alaap' von einem klassischen indischen Raga bis zur rohen Energie des 'Hek' eines Punjabi-Volksliedes bietet Deepest India's Gesangsbereich wirklich eine definitive Sammlung von allem, was die indische Gesangstradition ausmacht .
Die Samples wurden alle speziell in verschiedenen Studios im gesamten Punjab mit den besten Sängern aufgenommen - sowohl mit klassisch ausgebildeten Sängern als auch mit Sängern, deren Fachwissen durch zahlreiche Live-Auftritte in den Dörfern und Gemeinden des Punjab entwickelt wurde (mit Ausnahme einer kleinen Auswahl von „Vintage“). Samples - lo-fi aber hi-fun!).
Die Sänger singen in den traditionellen Ragas der indischen Musik, und wo möglich wurde versucht, die Raga in die nächste entsprechende westliche Tonart zu übersetzen. Es ist jedoch nicht nötig, sich an den vorgeschlagenen Schlüssel gebunden zu fühlen - es geht nur darum zu experimentieren und Spaß zu haben!
Die Vocals wurden in der Regel mit 80, 90, 100, 110 oder 0 BPM gesungen, mit Ausnahme von Gesangspassagen, bei denen das Tempo traditionell keine Rolle spielt (z. B. Alaaps, Shers und Speech). Wo immer es möglich ist, wurden erweiterte Phrasen bereitgestellt, um lyrische Inhalte intakt zu halten. Aufgrund der Komplexität der asiatischen Rhythmuszyklen möchten Benutzer möglicherweise mit dem Startpunkt der Samples experimentieren, um die bestmögliche Übereinstimmung mit ihren Kompositionen zu erzielen. Englische Übersetzungen des Gesangs finden Sie in der Dokumentation, die im Download enthalten ist.
INSTRUMENTALMUSIK
Die meiste Musik in Indien wird in einem "Gruppenkontext" gespielt und Instrumentalensembles sind ein traditionelles Merkmal der indischen Musik. Klassische Ensembles verfügen im Allgemeinen über ein führendes Soloinstrument wie eine Sitar, eine Drone (üblicherweise eine Taanpoora), einen Hauptschlagzeuger (beispielsweise eine Tablachi) und möglicherweise eine Sekundärschlagzeug wie eine Ghara (Tontopf).
Orchestrierung und Harmonisierung, die aus dem Westen eingeführt wurden und in den Filmarchesterbeispielen enthalten sind, haben der indischen Musik neue Dimensionen verliehen. Ein gemeinsamer Anblick und Klang in Städten und Dörfern in Indien sind die Eheringe, die mit Instrumenten im Western Brass-Band-Stil die sogenannte "Street Music" spielen.
Die in Deepest India vorgestellten Folk-Ensembles reichen von einfachen ethnischen Duos bis zu multiperkussiven Setups mit östlichen und westlichen Instrumenten.
Deepest India bietet eine große Auswahl an indischen Stimmungen und musikalischen Texturen und bietet eine wertvolle Ressourcenbank an Loops mit 80, 90, 100, 110 und 120 BPM, um die Instrumentalphrasen oder andere Rhythmus-Samples zu verwenden und zu missbrauchen, zu mischen und zu kombinieren in Ihrer Sammlung oder generell kreativ nach Herzenslust!
Alle Sounds auf Deepest India wurden liebevoll von Paul Hodson und Hardeep Saini (auch bekannt als Hoggie & the Turbinator) produziert.
"Wenn Sie sich für den psychedelischen Sitar-Sound der 60er Jahre interessieren, eine Tabla-Schleife, die bis zur Perfektion durchgeknallt ist, oder obskure Vokalsätze, die Ihre Musik ergänzen, dann ist dieses Paket ein Muss."
- Digital Magazine, Australien
--
"Ich werde zehn Alben mit diesem Set machen"
- Sound & Recording Magazine, Japan
--
"Tiefstes Indien ist schwer zu bemängeln"
- Sound on Sound Magazine, Großbritannien
--
"Dies ist so etwas wie ein definitives indisches Musik-Sample-Set"
- Future Music Magazine, Großbritannien
--
"Insgesamt ist Deepest India ein umfassender Katalog indischer Musikkomponenten und -kombinationen, und für jeden, der in den Bereichen Partitur und Soundtrack arbeitet, ist dies wahrscheinlich ein Muss."
- The Mix Magazine, Großbritannien
Download-Größe (gezippte Datei):
- 12.80 MB
Rezension
Info & Zitate

"Deepest India ist schwer zu bemängeln" - Sound on Sound Magazine, UK
"Dies ist so etwas wie ein definitives indisches Musik-Sample-Set" - Future Music Magazine, UK
"Insgesamt ist Deepest India ein umfassender Katalog indischer Musikkomponenten und -kombinationen, und für jeden, der in den Bereichen Partitur und Soundtrack arbeitet, ist dies wahrscheinlich ein Muss" - The Mix Magazine, UK